Alle Syntace W-Series MTB Felgen (außer W25!) sind freigegeben für das von Syntace und Schwalbe gemeinschaftlich entwickelte PROCORE Doppelkammer-Reifen-System. Wir empfehlen PROCORE mit Syntace W35 oder W40 Felgen zu kombinieren, da die breiten Felgen die Fahreigenschaften und den Grip noch weiter verbessern.
Info PROCORE: HTTP://WWW.SCHWALBE.COM/DE/SCHWALBE-PROCORE.HTML
Ventilloch:
Für die Montage eines PROCORE oder Tubeless Systems muss das Ventilloch bei älteren Felgen aufgebohrt werden.
Unsere Empfehlung:
- Bohrung im Felgen-Tiefbett 8,0-8,5mm
- Bohrung Speichenseitig 6,0-6,2mm
- Das Aufbohren der Syntace Felge hat keine Auswirkungen auf die Garantie.
Warum hat meine Felge zwei Ventillöcher?
Zur Einführung des PROCORE Systems sind alle neuen Syntace Felgen mit der entsprechenden Ventilbohrung von 6,2 mm / 8,0 mm vorbereitet. Zusätzlich befindet sich ein zweites Ventilloch etwa 45° im Umfang versetzt in der Felge. Es ist mit einem Aufkleber abgedichtet. Wenn ihre Felge noch kein zweites Ventilloch besitzt können Sie ein 2. Loch auch selbst bohren. Achten Sie darauf dass die Bohrung mittig im Tiefbett gesetzt wird.
Mit diesem zweiten Ventilloch haben wir eine Notfall-Reparatur möglich gemacht:
Falls Sie auf ihrem Alpencross oder irgendwo im Nirgendwo einen Defekt des PROCORE Innenschlauchs haben und keinen speziellen PROCORE Innenschlauch auftreiben können, ist mit dem zweiten Ventilloch eine einfache Notreparatur möglich. Mit einem handelsüblichen Schlauch mit Sclaverand-Ventil, z. B. von einem Rollstuhl oder Rennrad kann das PROCORE System repariert werden. Der Schlauch sollte nicht zu großen Querschnitt haben ( 1" bis 1,5" Breite") sonst wird die Montage schwierig.
Folgende Schwalbe Schläuche können verwendet werden:
- SV7A (20"x1 3/8))
- SV9A (24"x1.0)
- SV9C (24"x1.0)
- SV11A (26"x1.0)
- SV12 (26"x1,75)
- SV12A (26"x1.35) (Syntace Empfehlung für 26" und 27,5")
- SV12B (26"x1.0)
- SV15 (28"x1.0)
- SV16 (28"x1,2)
- SV18 (28"x1.2)
Vorgehen bei einer Notreparatur des Procore:
- Luft ablassen, Reifen und PROCORE von der Felge demontieren.
- Das Ventil des PROCORE Innenschlauchs herausschneiden und mit Luftführung wieder in der Felge montieren.
- PROCORE Innenreifen einseitig aufziehen und Notschlauch leicht anpumpen und im zweiten Ventilloch montieren.
- Innenreifen vollständig aufziehen und Luftführung an der Überströmöffnung ausrichten.
- Reifen montieren
- Ventilmuttern anziehen und Reifen und PROCORE Schlauch über beide Ventile befüllen.
Bitte handeln Sie nicht vorschnell! Wir versuchen Ihre Probleme soweit möglich ohne den zeit- und kostenintensiven Postweg zu lösen.
Bitte lesen Sie zunächst auch folgenden FAQ-Punkt:
ICH HABE EIN PROBLEM MIT EINEM SYNTACE PRODUKT. WAS SOLL ICH TUN?
Alternativ können Sie sich auch an alle Syntace-Händler wenden. Die Syntace-Liteville-Werkstationen können hier besonders gut helfen, da sie über spezielles Werkzeug verfügen und bei uns Produktschulungen absolviert haben.
Verzeichnis der Werkstationen: LITEVILLE-HÄNDLER
Verzeichnis der Syntace-Händler: SYNTACE-HÄNDLER
"Goldene Regeln zum Einschicken"
Ist ein Einschicken leider nicht zu vermeiden und mit uns vereinbart worden, so bitten wir Sie wie folgt zu verfahren:
- Fügen Sie zum Produkt, das Sie einschicken, ein Begleitschreiben mit einer kurzen Problembeschreibung bei.
- Fügen Sie auch unbedingt alle Ihre Kontaktdaten bei: Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer für Rückfragen
- Für Händler gilt dabei: Wir brauchen diese Daten von Ihnen UND von ihrem Kunden!
- Fügen Sie die Rechnung vom Neukauf bei, wenn Sie Garantieansprüche geltend machen möchten. Ohne Rechnung gilt das Produktionsdatum auf dem Produkt.
- Entfernen Sie alle Anbauteile von Ihrem Syntace Produkt, z. B. Reifen, Kassette und Bremsscheibe.
- Reinigen Sie das Produkt bitte zumindest grob.
- Ein Versand zurück an einen Fahrrad-Händler ist möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch und die abweichende Lieferadresse ausdrücklich im Begleitschreiben an. Die Rechnungsadresse ist stets die des Kunden.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unvollständige Zusendungen, insbesondere fehlende Kontaktdaten, die Bearbeitungszeit erheblich verlängern können.
Hinweise und Sonderregelungen zu Laufrädern:
Unabhängig von Ihrem Anliegen werden wir stets einen kostenlosen Freilauf-Service durchführen. Dabei führen wir ein Upgrade auf das Silent Lube durch, welches Ihren Freilauf fast so leise werden lässt, wie das Silencer Kit. Zusätzlich verlängern wir mit diesem Öl die Wartungsintervalle Ihres Freilaufs.
Bitte beachten Sie, dass fast alle Service-Arbeiten an unseren Laufrädern von jedermann durchgeführt werden können. Unsere Service-Videos im Support Bereich der Syntace Webseite helfen Ihnen dabei.
Für alle Service-Arbeiten, die nicht im Rahmen der Garantie liegen, gelten nachfolgende Pauschalen:
- 1-2 gebrochene Speichen ersetzen und nachzentrieren 20 €-
- Geringfügig nachzentrieren + Nippelsicherung auftragen 20 €
- Nachzentrieren + Nippelsicherung auftragen 40 €
- Kleine Dellen rausbiegen 20 €
- Große Dellen rausbiegen und nachzentrieren 60 €
- "Kulanz-Deal Lagertausch" inkl. MicroAdjust nachrüstenUVP MicroAdjust + 50% der UVP des benötigten Lagerkits
- Lager tauschen UVP des benötigten Lagerkits
- Freilauf Service 20 €
Pauschalen für Service-Arbeiten gelten inkl. Material, Arbeitszeit und Versand innerhalb der EU. Versand außerhalb der EU: 20 €
Bitte geben Sie im Begleitschreiben an, welche Service-Arbeiten Sie wünschen. Mit den oben aufgeführten Kosten zeigen Sie sich damit einverstanden.
Zum Ermitteln der passenden Größe ist auf der Verpackung unserer Aerolenker eine kleine Scala aufgedruckt. Damit es auch ohne Schachtel klappt, hier ein Teil der Verpackung bzw. der entsprechende Aufdruck davon. Einfach das PDF im Maßstab 1:1 ausdrucken, den LMS-Streifen ausschneiden und in einer Höhe von 42,5 cm an der Wand befestigen. Dann den Arm wie auf der Skizze auf z.B. eine Tischplatte stellen. So lässt sich die passende Größe einfach ermitteln.
Achtung: Bremsflüssigkeit greift bei längerer Einwirkung Lacke an (Bremsflüssigkeit ist stark hygroskopisch). Deshalb bei Kontakt von Carbonbauteilen die betroffenen Stellen umgehend mit Wasser quasi „löschen“ und gut abspülen.
Wenn Sie eine Carbon-Sattelstütze in einem Carbon-Rahmen montiert haben und unter Belastung des Sattels lästige Knack-Geraüsche entstehen, empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
- Alle Komponenten-Schnittstellen wie Sattelgestell in Sattelstützenkopf oder Sattelstütze im Rahmen, gründlich reinigen, ggf. entfetten und frisch montieren, ggf. auch frisch gefettet neu montieren.
- Wenn das Knacksen immer noch vorhanden ist, prüfen Sie ob die Sattelstütze bei der von Ihnen verwendeten maximalen Auszugslänge immer noch erheblich weiter in den Rahmen ragt, wie die vom Rahmenhersteller empfohlene Mindesteinstecktiefe. Wenn dies der Fall ist, kann es vorkommen, dass das untere Ende der Sattelstütze bei Belastung gegen den Rahmen stößt, der hier ein größeres Innenmaß hat wie im Klemmbereich und somit Geräusche verursacht. Wir empfehlen in diesem Fall die Sattelstütze knapp bis auf die von Ihnen benötigte Mindestlänge zu kürzen.
Was tun, wenn die ganz eingeschobene Syntace P6 Stattelstütze im Liteville Rahmen zwickt?
Bei den drei kleineren Rahmengrössen (XS, S, M) ragt das original ungekürzte Sattelstützenrohr beim völligen Absenken des Sattels bis in die untere (innenliegende) Endkonifizierung des Sitzrohrs.
Diese Endverstärkung hat zwar auch den obligatorischen 34.9mm Innendurchmesser kann aber, da verschweisst, über die gesamte Sitzrohrlänge nicht auf 0.1mm koaxial mit dem obenliegenden "richtungsbestimmenden" Sattelstützen-Klemmbereich sein: Beim völligen Einschieben einer für diese Rahmenhöhen überlangen z.B. 480mm Sattelstütze zwickt's dann.
- Deshalb nach der ersten Probefahrt mit echten Radschuhen kucken wie viel unnütze Länge unterhalb der am LV 301 Rahmen eingelaserten "Minimum Seatpost Insert"-Markierung im Rahmen steckt. Diese unnütze Länge mit ca. 2 cm Sicherheits-Abstand (falls Du das Rad mal ausleihst) absägen. Zum Absägen die Sattelstütze in z.B. V-förmigen Rohrspannbacken vorsichtig im Schraubstock einspannen, wenn möglich das Rohr an dem Ende packen das sowieso abgeschnitten werden soll. Mit handelsüblicher Metall-Bügelsäge rechtwinklig absägen (Gewichts-Tuner: Zusätzlich mit einem nach hinten zeigenden 45° Schrägschnitt versehen).
- Die Schnittkante mit einem Schleifpapier-Klotz begradigen (Carbon ruiniert die Feile). Nur für Perfektionisten: Schnittkante mit etwas Nagellack, Klarlack oder Sekundenkleber versehen. Fertig.
Achtung: Carbonstaub ist lungengängig, bitte nicht einatmen oder in den "Haushaltsstaubsauger" saugen sondern besser feucht abwischen. Das benutzte Metallsägeblatt ist für weitere Metallschnitte nicht mehr gut, aber problemlos für weitere Schnitte in Carbon zu verwenden.
Hilft gegen einen schwergängige Sattelstütze ein wenig Silikonspray?
Ja, hilft. Den Dreck mit einem Lumpen von der Sattelstütze und evtl. aus dem Sitzrohr wischen (dazu einfach einfach Lumpen um Stöckchen wickeln ...oder dünne "Malerrolle" nehmen) und dann mit Silikonöl einsprühen funktioniert prima.
Solange Du darauf achtest dass sich kein Silikon-Spühnebel auf die Bremsscheibe niederschlägt (Windrichtung!).
Durch häufiges Verstellen in verschmutztem Zustand wird Material an der Sattelstütze und am Sitzrohr abgetragen. Bei Carbonsattelstützen ist der Verschleiß Aufgrund der lackierten Kunststoffmatrix/Faser Oberfläche viel höher als bei Aluminiumsattelstützen. Um diesen Verschleiß möglichst gering zu halten sollte nach jeder Fahrt im Regen/Schlamm die Sattelstütze aus dem Rahmen herausgezogen und gereinigt werden. Dabei sollte auch das Sitzrohr innen mit einem Lappen gereinigt werden. Der Durchmesser der Sattelstütze ist von Zeit zu Zeit zu kontrollieren. Er darf an keiner Stelle weniger als 34,7 mm betragen! Ist dies der Fall, muss die Sattelstütze ausgetauscht werden da sonst der Rahmen im Bereich der Klemmschelle zu stark eingeschnürt wird und dadurch irreparabel deformiert werden kann, bzw. Risse im Sitzrohr entstehen können.
Leider ist es nicht möglich hier einen Drehmoment vorzugeben, da der für eine ausreichende Klemmung benötigte Drehmoment von vielen Faktoren abhängig ist: Toleranzen der jeweiligen Rahmen und Sattelstütze, Material des Rahmen und der Sattelstützenklemme, innere Oberflächenbeschaffenheit des Rahmensitzrohrs, Rahmenwandstärke, Rahmen-Klemmdesign, Sattelstützenklemmen-Design, Gewindesteigung der Klemmschrauben, gefettet oder nicht gefettete Schraube usw.
Bitte gehen sie wie folgt vor: Ziehen Sie die Sattelklemme nur so fest an, dass Sie den Sattel gerade nicht verdrehen können. Sollte die P6 immer noch nach unten rutschen, dann ein kleines bisschen fester anziehen als zuvor. Bitte die Maximal-Werte der Rahmenhersteller beachten und eine Haftpaste nur wenn nötig verwenden.
Man glaubt es kaum: M5 Schrauben erzeugen bei gleichem Drehmoment tatsächlich eine bis zu 30 % höhere Vorspannkraft als M6 Schrauben*sind aber dabei dünner. Deshalb reißen M5 Schrauben früher ab als man es im Gefühl hat.
Darum ausschließlich maximal mit dem auf dem Produkt angegebenen Drehmoment bis zum vom Drehmomentschlüssel hörbaren und fühlbaren „Klick“ drehen!
:
M5
0,8 mm Gewindesteigung pro Umdrehung, also ein flacher Keil mit großer Kraftübersetzung. 5 mm Durchmesser ergibt einen ca. 2,5 mm langen Hebel mit dem sich die Gewindereibung auswirkt.
Fazit: M5 schraubt sich bei gleichem Drehmoment langsamer und dafür kraftvoller (mehr Spannkraft) in das Gewinde.
:
M6
1,0 mm Gewindesteigung pro Umdrehung, also ein steilerer Keil mit weniger großer Kraftübersetzung. 6 mm Durchmesser ergibt einen ca. um 0,5 mm längeren Hebel, mit dem sich die Gewindereibung somit stärker auswirkt.
Fazit: M6 schraubt sich bei gleichem Drehmoment schneller und dafür weniger kraftvoll (weniger Spannkraft) in das Gewinde.
Bei Verwendung dieser Art segmentierter Klemmung, die Befestigungsschraube nicht über 2 Nm anziehen.
Sonst droht der Lenker bei hoher Belastung zu brechen!